Nr. 13 / 2025 – 28. März 2025
Frühlingserwachen?! … auf dem Westmecklenburger Arbeits- und Ausbildungsmarkt
Erste Zwischenbilanz am Ausbildungsmarkt: Azubis dringend gesucht!
- Entwicklung Arbeitslosigkeit: 18.382 Arbeitslose, 408 weniger als im Februar und 341 mehr als im März 2024
- Arbeitslosenquote: 7,5 Prozent
- Arbeitslosenquoten in den Landkreisen: Ludwigslust-Parchim: 6,4 Prozent; Nordwestmecklenburg: 7,1 Prozent und Schwerin: 10,8 Prozent
Die Daten dokumentieren: Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Westmecklenburg verläuft auch in Krisenzeiten in saisontypischen Bahnen; das zeigt uns der März 2025.
„Bei der Entwicklung der Arbeitslosigkeit zeigen sich trotz eingetrübter Konjunktur leichte Frühlingssignale – sie sank im März. So lag die Zahl der Arbeitslosen mit 18.382 um 408 oder 2,2 Prozent unter dem Vormonatswert“, so Guntram Sydow, Chef der Schweriner Arbeitsagentur. Die Arbeitslosenquote im Westen Mecklenburgs sank auf 7,5 Prozent (MV: 8,4 Prozent).
Entwicklung in der Grundsicherung
Die Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende lag in den drei Westmecklenburger Jobcentern im März bei 22.393. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist dies ein Rückgang von 664 Personen (- 2,9 Prozent). In der Grundsicherung für Arbeitsuchende waren 11.952 Menschen arbeitslos gemeldet, 621 (5,5 Prozent) mehr als ein Jahr zuvor. Aktuell sind 1.324 Ukrainer*innen arbeitslos gemeldet; im März 2024 lag ihre Zahl bei 1.188.
Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit
Im März 2025 sind insgesamt 1.929 Jugendliche unter 25 Jahren arbeitslos gemeldet. Das sind 24 junge Menschen oder 1,3 Prozent mehr als im Februar 2025 und 116 bzw. 6,4 Prozent mehr als im März 2024.
Aktuelle Situation am Ausbildungsmarkt – Erste Zwischenbilanz 2024/2025:
Azubis bleiben gesucht! – Freie Ausbildungsplätze in allen Branchen
„Die Ausbildungsmarktsituation für junge Menschen in Westmecklenburg ist sehr gut. Die Auswahlmöglichkeiten der Schulabgängerinnen und Schulabgänger – solide Leistungen vorausgesetzt – bleiben auch in Krisenzeiten ausgezeichnet. Unterdessen gibt es noch immer eine beträchtliche Zahl von Teenagern, denen der Übergang von der Schule in die Ausbildung nicht sofort gelingt; allerdings: Jeder von ihnen wird gebraucht, um den regionalen Fachkräftenachwuchs sicherzustellen“, bilanziert Guntram Sydow, Chef der Schweriner Arbeitsagentur, zur Mitte des Berichtsjahres der Berufsberatung.
„Im März ziehen wir traditionell eine Ausbildungsmarkt-Halbjahresbilanz. Ich möchte dabei klar hervorheben: Das dies nur eine Momentaufnahme ist und die aktuell vorliegenden Daten zeigen“, so Sydow weiter, „dass noch vieles in Bewegung ist.“
Für die Schülerinnen und Schüler der Abgangsklassen beginnen bereits die letzten Wochen und Monate ihres letzten Schuljahres, bevor sie in ihre berufliche Zukunft starten. Doch wie sehen die Chancen der Westmecklenburger Jugendlichen in diesem Jahr aus? „Nach allem, was wir beobachten, liegt die Ausbildungsbereitschaft der Unternehmen in Westmecklenburg – trotz eines leichten Rückgangs – auf einem hohen Niveau. Die Betriebe wissen, wie wichtig Fachkräfte sind und die bildet man am besten im eigenen Unternehmen aus“, so der Agenturchef.
„Die Zahl der uns gemeldeten aktuell noch unbesetzten Ausbildungsstellen liegt im März mit 1.429 um 4,3 Prozent (- 64) unter dem Vorjahresniveau. Insgesamt wurden bisher 2.184 Ausbildungsstellen – 72 (- 3,2 Prozent) weniger als im Vorjahresvergleich – gemeldet. Die Zahl der unversorgten Bewerberinnen und Bewerber liegt aktuell bei 1.275; das sind 54 (4,4 Prozent) mehr als im März 2024. Insgesamt haben sich 1.711 Bewerberinnen und Bewerber oder 41 (2,5 Prozent) mehr als im Vorjahresvergleich – gemeldet. Damit stehen momentan 1.429 unbesetzte Ausbildungsstellen 1.275 Jugendlichen gegenüber, die einen Ausbildungsplatz suchen. „Unsere Region bietet für junge Menschen vielfältige Chancen, sich erfolgreich auf einen Ausbildungsplatz zu bewerben“, so Sydow.
Daneben appelliert der Agenturchef an alle Schülerinnen und Schüler – auch Abiturienten – die 2025 ihre Schulzeit beenden, sich schnell über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten in Westmecklenburg zu informieren. Insbesondere Jugendlichen, die noch keine Lehrstelle bzw. keinen Studienplatz gefunden haben – auch diejenigen, deren Halbjahreszeugnis noch nicht optimal ausfiel -, rät Sydow, unbedingt Kontakt zur Berufsberatung aufzunehmen. Termine können unter der kostenfreien Service-Nummer 0800 4 5555 00 vereinbart werden. Die Berufsberatung unterstützt nicht nur bei der Lehrstellen- oder Studienplatzsuche. Auch Jugendlichen, die noch nicht wissen, welchen Beruf sie ergreifen möchten, finden hier Unterstützung.
„Ich möchte an dieser Stelle gleichzeitig alle Personalverantwortlichen ermuntern, auch in diesem Jahr wieder Bewerbern eine Chance zu geben, die dem gewünschten Anforderungsprofil vielleicht auf den ersten Blick nicht entsprechen. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem persönlichen Ausbildungsstellenvermittler über unsere vielfältigen Unterstützungsangebote: Von der assistierten Ausbildung, über die Einstiegsqualifizierung bis hin zu unseren ausbildungsbegleitenden Hilfen und lassen Sie möglichst keinen Ausbildungsplatz unbesetzt!“
TOP FÜNF – gemeldete Ausbildungsplätze 2024/2025:
• Kaufmann/-frau im Einzelhandel: 162
• Verkäufer/-in: 113
• Fachkraft Lagerlogistik: 98
• Kaufmann/-frau – Büromanagement: 88
• Elektroniker/in für Betriebstechnik: 82
TOP FÜNF – gemeldete Bewerber*innen 2024/2025:
• Verkäufer/-in: 115
• Kfz.mechatroniker/-in – PKW-Technik: 106
• Kaufmann/-frau – Büromanagement: 90
• Medizinische/r Fachangestellte/r: 52
• Tischler/in: 50
Kurzarbeitergeld
Im März haben insgesamt 11 Unternehmen für 95 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Kurzarbeit angezeigt. Ob die Unternehmen Kurzarbeit tatsächlich in Anspruch genommen haben, zeigt sich erst mit Zeitverzug, denn die Betriebe haben eine Frist von drei Monaten, Kurzarbeit für ihre Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer abzurechnen. Die Auswertung für den Monat November 2024 liegt aktuell vor: Für 785 Beschäftigte wurde in 21 Betrieben tatsächlich Kurzarbeitergeld abgerechnet (Kurzarbeiter-Quote: 0,5 Prozent).
Gemeldete Stellen
In der Monatsbetrachtung März wurden dem gemeinsamen Arbeitgeber-Service Westmecklenburg 862 freie Stellen auf dem ersten Arbeitsmarkt gemeldet: 84 (10,8 Prozent) mehr als im März 2024.
Aktuell sind 4.521 zu besetzende freie Arbeitsstellen in unserem Bestand: 261 oder 5,5 Prozent weniger als im März 2024. Dennoch bieten sich auch aktuell zahlreiche Einstiegsmöglichkeiten – insbesondere im Dienstleistungsbereich, im verarbeitenden Gewerbe, im Gesundheits- und Sozialwesen, im Handel, im Bau- und Gastgewerbe sowie in der öffentlichen Verwaltung.
Auf einen Blick – Entwicklung in der Landeshauptstadt Schwerin
März 25 | Veränd. zum VJ in % | Februar 25 | März 24 | ||
Arbeitslosenquote in % | 10,8 | 0,8 p. P. | 10,8 | 10,0 | |
Arbeitslose | 5.378 | 8,1 | 5.380 | 4.977 | |
darunter SGB III | 1.315 | -5,7 | 1.343 | 1.395 | |
darunter SGB II | 4.063 | 13,4 | 4.037 | 3.582 | |
darunter Jugendliche | 622 | 10,5 | 610 | 563 |
Agentur für Arbeit Schwerin • Pressestelle
Am Margaretenhof 14-16
19057 Schwerin
Telefon: 0385 450-4400
Schwerin.PresseMarketing@arbeitsagentur.de
www.arbeitsagentur.de