Sie betrachten gerade Pressemitteilung – Der Arbeitsmarkt Westmecklenburg stagniert im Februar 2025

Pressemitteilung – Der Arbeitsmarkt Westmecklenburg stagniert im Februar 2025

  • Beitrags-Kategorie:Allgemein
  • Lesedauer:6 min Lesezeit

Nr. 09 / 2025 – 28. Februar 2025

  • Entwicklung Arbeitslosigkeit: 18.790 Arbeitslose, 9mehrals im Januar und 440 mehr als im Februar 2024
  • Arbeitslosenquote: stagniert bei 7,7 Prozent
  • Arbeitslosenquoten in den Landkreisen: Ludwigslust-Parchim – 6,6 Prozent; Nordwestmecklenburg – 7,3 Prozent und Schwerin – 10,8 Prozent

„Der Wintermonat Februar hat die Arbeitslosenzahlen in Westmecklenburg nicht – wie saisonal üblich – deutlich steigen lassen“, so Guntram Sydow, Chef der Schweriner Arbeitsagentur. „Die Daten zeigen, dass der milde Winter den saisontypischen Anstieg der Arbeitslosigkeit im Winter ausgebremst hat.“ Insgesamt sind im Westen Mecklenburgs im Februar 2025 18.790 Frauen und Männer als arbeitslos registriert. Das sind 440 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote in Westmecklenburg stagniert bei 7,7 Prozent. (MV: 8,6 Prozent).

Kurzarbeitergeld

Im Februar haben insgesamt 11 Unternehmen für 272 Mitarbeiter*innen Kurzarbeit angezeigt. Ob die Unternehmen Kurzarbeit tatsächlich in Anspruch genommen haben, zeigt sich erst mit Zeitverzug, denn die Betriebe haben eine Frist von drei Monaten, Kurzarbeit für ihre Arbeitnehmer*innen abzurechnen. Die Auswertung für den Monat Oktober 2024 liegt aktuell vor: Für 454 Beschäftigte wurde in 21 Betrieben tatsächlich Kurzarbeitergeld abgerechnet (Kurzarbeiter-Quote: 0,3 Prozent).

Entwicklung in der Grundsicherung

Die Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende lag in den drei Westmecklenburger Jobcentern im Februar bei 22.495. Gegen-über dem Vorjahresmonat ist dies ein Rückgang von 509 Personen (-2,2 Prozent). In der Grundsicherung für Arbeitsuchende waren 12.073 Menschen arbeitslos gemeldet, 699 (6,1 Prozent) mehr als ein Jahr zuvor. Aktuell sind 1.344 Ukrainer*innen arbeitslos gemeldet; im Februar 2024 lag ihre Zahl bei 1.229.

Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit

Im Februar 2025 sind insgesamt 1.905 Jugendliche unter 25 Jahren arbeitslos gemeldet. Das sind 71 junge Leute oder 3,9 Prozent mehr als im Januar 2025 und 122 bzw. 6,8 Prozent mehr als im Februar 2024.

Veranstaltungshinweise I 1. März 2025 sowie 24.-28. März 2025

„Jungen Menschen wollen wir beim Einstieg in das Berufsleben unter die Arme greifen. Gemeinsam mit mehr als 80 Ausstellern – darunter Westmecklenburger Unternehmen, Universitäten, Hoch- und Fachhochschulen sowie berufliche Schulen, Anbieter dualer Studienangebote und Beratungsstellen – möchten wir Jugendlichen, aber auch ihren Eltern, auf unserer morgigen traditionellen Berufs- und Studienmesse „JUMPIN!“ von 10 bis 13 Uhr an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) auf alle Fragen rund um das Thema ‚Ausbildung‘ & ‚Studium‘ Antworten geben. Neben Firmenchefs und Personalverantwortlichen werden viele Azubis vor Ort sein und ‚aus dem Nähkästchen plaudern‘. „Nutzt diese Chance und sichert Euch Euren Ausbildungs- bzw. Studienplatz für eine Zukunft in Westmecklenburg!“, appelliert der Agenturchef an die Westmecklenburger Teenager. Nähere Informationen unter: www.jumpin-schwerin.de.

Die Woche der Ausbildung 2025: #AUSBILDUNGKLARMACHEN

Wer heute ausbildet, sichert sich seine Fachkräfte von morgen und bleibt damit langfristig wettbewerbsfähig. Unter dem Motto „Ausbildung im Fokus – Gemeinsam zum Erfolg!“ findet vom 24. bis 28. März 2025 die bundesweite „Woche der Ausbildung“ statt. Im Rahmen der Aktionswoche ist auch die Schweriner Arbeitsagentur wieder mit verschiedenen attraktiven Angeboten dabei. Azubis von heute sind die Fachkräfte von morgen. Bundesweit wird auf den hohen Stellenwert einer Berufsausbildung bei Arbeitgebern und potenziellen Auszubildenden sowie auf die zahlreichen Förder- und Beratungsmöglichkeiten der Bundesagentur für Arbeit aufmerksam gemacht.

Gemeldete Stellen

Die angespannte wirtschaftliche Lage spiegelt sich in den Personalplanungen wider: Unternehmen zögern, neue Mitarbeiter einzustellen und erwägen teilweise sogar Stellenabbau. Aber: Selbst im Abschwung sind Arbeitskräfte in vielen Bereichen knapp. „Fachkräfteengpässe und demografischer Wandel stellen die Unternehmen vor große Herausforderungen und gleichzeitig bremsen Krisen-Zeiten die Arbeitskräftenachfrage“, so der Agenturchef. Im Februar wurden dem gemeinsamen Arbeitgeber-Service Westmecklenburg 871 freie Stellen auf dem ersten Arbeitsmarkt gemeldet. Das sind 162 oder 15,7 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Dennoch bieten sich Einstiegsmöglichkeiten – beispielsweise im verarbeitenden Gewerbe, im Gesundheits- und Sozialwesen sowie im Handel und der öffentlichen Verwaltung. Aktuell sind 4.458 zu besetzende freie Arbeitsstellen in unserem Bestand. Das sind 444 oder 9,1 Prozent weniger als im Februar 2024.

Auf einen Blick – Entwicklung in der Landeshauptstadt Schwerin

       Feb 25Veränd. zum VJ in %      Jan 25Feb 24
Arbeitslosenquote in %10,80,8 p. P.10,710,0
Arbeitslose5.3807,95.3174.986
darunter SGB III1.343-4,21.3261.402
darunter SGB II4.03712,63.9913.584
darunter Jugendliche61010,1596554

Agentur für Arbeit Schwerin • Pressestelle
Am Margaretenhof 14-16
19057 Schwerin
Telefon: 0385 450-4400
Schwerin.PresseMarketing@arbeitsagentur.de
www.arbeitsagentur.de