Nr. 08 / 2025 – 27. Februar 2025
5. März 2025: Experten-Chat im abi>> Portal – „Medizin studieren“
Ob Praxis, Klinik oder Forschungslabor – ein Medizinstudium eröffnet viele berufliche Perspektiven. Viele Schülerinnen und Schüler hegen den Traum, Ärztin oder Arzt zu werden. Doch der Weg dorthin ist anspruchsvoll: Welche Voraussetzungen müssen Studieninteressierte erfüllen? Wie läuft das Studium ab? Welche Alternativen gibt es, wenn es direkt nach dem Abitur nicht klappt? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es am kommenden Mittwoch zwischen 16 und 17.30 Uhr im abi» Chat „Medizin studieren“.
Was? abi>> Chat: „Medizin studieren“
Wann? Mittwoch, 5. März 2025 von 16:00 bis 17:30 Uhr
Schülerinnen und Schüler sowie andere Interessierte können sich im Chat direkt mit Expertinnen und Experten austauschen. Der Chatraum auf abi.de ist frei zugänglich. Die Expertinnen und Experten verfügen über umfassende Erfahrung in der medizinischen Ausbildung und Berufspraxis und geben wertvolle Hinweise zu Zulassungsverfahren, Studieninhalten und Spezialisierungsmöglichkeiten. Ferner geben sie Einblicke in Zulassungsvoraussetzungen, alternative Zugangswege und Unterschieden zwischen den Studienmodellen. Ergänzt wird die Expertenrunde durch den Medizinstudenten und Vorsitzenden des Sprecherrats der Medizinstudierenden im Marburger Bund, der aus erster Hand vom Studium und von den Herausforderungen berichten kann, und die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland.
Die Berufsmöglichkeiten in der Medizin sind vielfältig. Neben der klassischen Tätigkeit als Ärztin oder Arzt in Praxen und Krankenhäusern gibt es weitere Einsatzbereiche: So arbeiten Medizinerinnen und Mediziner auch in der Forschung, in der pharmazeutischen Industrie oder im öffentlichen Gesundheitswesen. Darüber hinaus bieten Spezialisierungen wie Chirurgie, Innere Medizin oder Psychiatrie vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.
Das Medizinstudium selbst stellt hohe Anforderungen an Interessierte und Studierende. Neben theoretischem Wissen sind praktische Fähigkeiten gefragt, die in Famulaturen und im Praktischen Jahr erworben werden.
Doch wie kommt man überhaupt zum Studium? Über welche Quoten erhält man einen Studienplatz und welche Rolle spielen Auswahlverfahren wie TMS oder HAM-Nat? Wie ist das Studium aufgebaut? Und welche Alternativen gibt es, wenn es mit dem Studienplatz nicht auf Anhieb klappt? Im abi» Chat können alle Fragen gestellt werden – egal, ob es um konkrete Studieninhalte oder Orientierungshilfen bei der Studienwahl geht.
Keine Zeit? Nachlese im Chatprotokoll!
Interessierte loggen sich ab 16 Uhr ein und stellen ihre Fragen direkt im Chatraum unter http://chat.abi.de. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wer zum angegebenen Termin keine Zeit hat, kann die Antworten im Chatprotokoll nachlesen, das nach dem Chat im abi» Portal veröffentlicht wird. Mehr Infos zum Chat finden sich zudem unter https://abi.de/interaktiv/chat.
Agentur für Arbeit Schwerin • Pressestelle
Am Margaretenhof 14-16
19057 Schwerin
Telefon: 0385 450-4400
Schwerin.PresseMarketing@arbeitsagentur.de
www.arbeitsagentur.de